Fellow Atmos elektronische Vakuum Behälter vs Irishom elektrische Vakuum-Kaffeedosen

18. Mai 2025

Irishom  elektrische Vakuum-Kaffeedose und Fellow Atmos

Ich besitze schon viele Jahre die Vakuumbehälter von Fellow Atmos um z.B. Kaffeebohnen frisch zu halten. Die manuellen Behälter gehen recht einfach. Man dreht den Deckel paar Male hin und her und erzeugt so das Vakuum. Zum ablassen des Vakuums gibt es einen Knopf. Der Stand wird einem mitttels eines kleinen Knopfes angezeigt, der bei Vakuum nach unten geht und am Rand grün anzeigt. Ohne Vakuum steht er oben und ist weiß.

Das klappt soweit gut, nur wird das Vakuum nur begrenzte Zeit aufrecht gehalten. Das können mal wenige Tage sein, mal auch eine Woche oder länger.

Gerade wenn man den Inhalt nicht täglich nutzt, ist es daher schwer abzuschätzen wie lange das Vakuum vorhanden ist, es sei denn man prüft es laufend.

Irishom  elektrische Vakuum-Kaffeedose und Fellow Atmos
Irishom elektrische Vakuum-Kaffeedose und Fellow Atmos

Fellow Atmos elektrischer Vakuumbehälter

Ich bin dann auf die Idee gekommen mal den elektrischen Vakuumbehälter von Fellow Atmos auszuprobieren. Dieser erzeugt automatisch per Knopfdruck das Vakuum und vor allem soll er es kontrollieren und automatisch neu aufbauen, wenn es unter einen bestimmten Druck fällt.

Bestellt habe ich es bei Nordic Nest zusammen mit einem manuellen Behälter von Fellow Atmos.

Grundsätzlich sieht er fast identisch zu den manuellen Vakuumbehältern von Fellow Atmos aus. Der große Knopf auf der Oberseite baut nach dem Drücken das Vakuum auf, was anhand einer grünen Leuchte auch angezeigt wird. Sobald man den Behälter etwas bewegt, zeigt die Lampe auch immer den aktuellen Status per grün oder weiß an, wobei weiß keinem Vakuum entspricht. Auch er Akkustand wir darüber angezeigt.

Besonderheit ist eigentlich auch nur der Deckel, der das Vakuum erzeugt. Dieser kann auf jeder Fellow Atmos Dose verwendet werden und kann auch separat für rund 55 Euro gekauft werden.

Fellow Atmos eltrischer Vakuumbehälter
Fellow Atmos eltrischer Vakuumbehälter

Irishom elektrische Vakuum-Kaffeedosen

Irishom ist ein chinesischer Anbieter, der von Amazon versandt wird. Eine echte Webseite unter Irishom findet man auch nicht. Die Vakuumdosen werden auch nur in einer Größe mit 1.6 Litern angeboten und entweder in schwarz aus Metall oder transparent aus Glass.

Die Nutzung ist denkbar einfach. Es gibt einen An- und Ausschalter. Dieser dient auch dazu das Vakuum aufzubauen oder abzulassen. Man tippt einfach zwei Mal auf den Button und die darüberliegende Anzeigt zeit einem dann an, ob Vakuum aufgebaut der abgelassen wird.

Es gibt hier jedoch keine Anzeige über den laufenden Status. Man kann das Vakuum nur anhand der Festigung des Deckels auf der Dose kontrollieren. Eine Anzeige dazu gibt es nicht. Ansonsten funktioniert es bisher problemlos.

Irishom  elektrische Vakuum-Kaffeedose
Irishom elektrische Vakuum-Kaffeedose

Mein erstes Fazit

Die Fellow Atmos Serie ist recht umfangreich an Größen und in drei Farben erhältlich. Die Deckel sind alle samt austauschbar. 1.2 Liter ist hier die größte Option, was leider nicht mal Platz für 500 Gramm Kaffeebohnen bietet. Wer also komplett 500 Gramm Kaffeebohnen unterbringen will, ist mit den 1,6 Litern von Irishom besser bedient. Optisch gefällt mir der Fellow Atmos besser und das man den Status direkt bei Bewegung der Dose sieht ist auch komfortabel.

Preislich liegt Fellow Atmos deutlich über dem Irishom. Je nach Anbieter und Größe kostet eine Dose von Fellow zwischen 70-100 Euro mit dem elektrischen Deckel. Der Deckel alleine ist wie geschrieben für um die 55 Euro zu bekommen. Irishom ist mit rund 40 Euro daher deutlich günstiger.

Wenn man von den subjektiven optischen Aspekten absieht, spricht für den Fellow Atmos die breitere Palette an Größen und die Möglichkeit den Status per Anzeige zu sehen.

Irishom gibt es nur in einer Größe und ohne eine laufende Statusanzeige, ist dafür aber deutlich günstiger. Von Irishom ist im Zweifel kein Service zu erwarten, da eine direkte Kontaktmöglichkeit fehlt. Letztendlich braucht man die aber auch nicht, da das Produkt selbsterklärend ist.