Fotospeicher Hyperdrive UDMA2 Colorspace

Von Andreas am 11. Oktober 2015
Das Hyperdrive UDMA2 Colorspace ist ein typischer Fotospeicher, der mit unterschiedlichen Festplattenkapazitäten erhältlich ist oder auch selber mit einer passenden Platte bestückt werden kann. SSD funktionieren nur teilweise und sollen laut Hersteller auch keinen Geschwindigkeitsvorteil bringen.Ich selber hatte es mit einer Samsung 1TB versucht, die nicht erkannt wurde. Eine Transcend mit 500 GB wurde erkannt, […]

Das Hyperdrive UDMA2 Colorspace ist ein typischer Fotospeicher, der mit unterschiedlichen Festplattenkapazitäten erhältlich ist oder auch selber mit einer passenden Platte bestückt werden kann. SSD funktionieren nur teilweise und sollen laut Hersteller auch keinen Geschwindigkeitsvorteil bringen.
Ich selber hatte es mit einer Samsung 1TB versucht, die nicht erkannt wurde. Eine Transcend mit 500 GB wurde erkannt, aber auch mit ihr gab es ganz selten mal Fehlermeldungen - ich bin dann auf eine normale Festplatte ungestiegen.

Aber wozu überhaupt so ein Fotospeicher, wenn der Preis von Compact Flash und SD Karten mit vielen GB Speicher inzwischen bezahlbar ist? Die Frage ist sehr berechtigt, insbesondere beim Blick auf die Preise des UDMA2, der bei rund 250 Euro ohne Platte beginnt. Für den Preis mit Platte bekommt man problemlos über 500GB SD Karten und mind. 250GB sehr hochwertige CF Karten.

Man kann das Gerät natürlich nach wie vor als Speicher für Fotos sehen, also die CF oder SD Karten sichern und danach löschen, wenn man länger unterwegs ist.

Für mich ist es jedoch reines Zweitbackup, wenn es um sehr wichtige Fotos wie auf Hochzeiten oder auf Reisen geht.

Ich hoffe die nachfolgende Beschreibung hilft etwas bei der eigenen Entscheidung, ob bzw. für welchen Zweck das Gerät sinnvoll ist. Auch eine Alternative werden ich vorstellen.

Hier nun die Beschreibung des UDMA2 Colorspace

Wie bereits geschrieben kann das Gerät fertig mit Festplatte gekauft werden oder wenn eine passende 2,5 Zoll SATA Platte vorhanden ist auch nur das Gerät. SSDs funktionieren wie auch schon geschrieben nicht durchgängig - dafür soll es mal einen Nachfolger des UDMA2 geben.

Das Gerät ist etwas größer, als man es vielleicht erwartet und kommt in einem Plastikgehäuse. Das ist vielleicht nicht ganz so wertig, spart aber auch etwas Gewicht. Das Display ist in Farbe, hat aber lediglich eine Auflösung von 320x480px - die Darstellungsqualität von Fotos ist also entsprechend schlecht.

Möglich ist es mit dem WLAN Adapter die Fotos z.B. auf einem Tablet oder Smartphone anzuzeigen. Über den „normalen“ Weg per Aufruf per Browser auf meinem iPad geht das Anzeigen der Fotos unvertretbar langsam oder auch gar nicht. Ich habe das mal mit einer App des Herstellers für ein anderes Gerät getestet, da geht das Anzeigen der Fotos in vertretbarer Geschwindigkeit.

Als Stromversorgung kommt ein Akku zum Einsatz, der bei Bedarf problemlos über Drittanbieter für unter 10 Euro erworben und getauscht werden kann.

Gesichert können verschiedene Karten inkl. CF Karten. Gerade bei CF Karten geht die Sicherung recht schnell.

Neben dem reinen Import von Fotos können die gespeicherten Dateien auch umbenannt, kopiert, verschoben und gelöscht werden sowie neue Ordner erstellt werden. Zudem wird eine Option geboten gelöschte oder defekte Fotos auf einer Karte zu reparieren bzw. widerherzustellen - habe ich selber noch nicht getestet.

Zusammenfassung

Hier aus meiner subjektiven Sicht die Vor- und Nachteile des UDMA2 Colorspace

Vorteile:

  • Schnelles Sichern von Fotos ohne weitere Hardware
  • Anzeige von Fotos ist ohne Zusatzgeräte möglich
  • Akku kann bei Beadarf leicht und kostengünstig getauscht werden
  • Speichermedium kann selber problemlos getauscht oder ersetzt werden
  • Übertragung per WLAN auf andere Geräte möglich (mit Zusatzmodul)
  • Viele Kartenformate können gelesen/gesichert werden
  • Anzeige von RAW Formaten

Nachteile:

  • sehr hoher Preis
  • Display nicht auf dem Stand der aktuellen Möglichkeiten - jedes Smartphone bietet deutlich mehr
  • Übertragung und Anzeige der Photos per WLAN über Browser auf iPad sehr langsam bis unmöglich (zumindest bei mir)
  • Wenig bis gar keine Softwareaktualisierungen bzw. neue Funktionen

Mit ein paar Einschränkungen kann die WD Passport Wireless eine kostengünstige Alternative zum Hyperdrive UDMA2 sein, die ich hier beschrieben habe.

UDMA2 Colorspace - Menu

UDMA2 Colorspace - Menu

UDMA2 Colorspace - Settings

UDMA2 Colorspace - Settings

UDMA2 Colorspace - Import

UDMA2 Colorspace - Import

UDMA2 Colorspace - Datentransfer

UDMA2 Colorspace - Datentransfer

UDMA2 Colorspace - Übersicht gesicherte Karten

UDMA2 Colorspace - Übersicht gesicherte Karten

UDMA2 Colorspace - Fotoübersicht

UDMA2 Colorspace - Fotoübersicht

Ähnliche Beiträge

Back to Top
magnifiercrossmenuarrow-down