Flatowturm im Park Babelsberg

Der Flatowturm im Park Babelsberg ist ein zwischen 1853 und 1856 errichteter, 46 Meter hoher Wohnturm im neugotischen Stil. Er wurde von Johann Heinrich Strack in Anlehnung an den mittelalterlichen Eschenheimer Torturm in Frankfurt am Main entworfen. Der Turm ersetzte eine Windmühle, die 1848 abgebrannt war, und diente unter anderem als Gästehaus und zur Aufbewahrung von Kunstsammlungen des Kaiserpaares Wilhelm I. und Augusta. Seinen Namen erhielt er vom Gut Flatow, dessen Einkünfte den Bau mitfinanzierten. Vom Zinnenkranz bietet sich ein Panoramablick über Potsdam und die Parklandschaft.

Flatowturm im Park Babelsberg
Flatowturm im Park Babelsberg