Kolonnade mit Triumphtor

Die Kolonnaden beim Neuen Palais in Potsdam sind ein beeindruckendes Ensemble barocker Architektur, das zwischen 1766 und 1769 unter Friedrich dem Großen errichtet wurde. Sie flankieren den östlichen Vorplatz des Neuen Palais im Park Sanssouci und bestehen aus zwei geschwungenen, halbkreisförmigen Säulengängen. Die Kolonnaden umfassen insgesamt über 200 korinthische Säulen aus Sandstein. Als Abschluss der Anlage dienen zwei markante Gebäude: das Communs du Nord und das Communs du Sud, die als Wirtschafts- und Funktionsgebäude für den Palastbetrieb dienten. Zwischen den Kolonnaden und dem Neuen Palais erstreckt sich ein großer Ehrenhof. Der Architekt Carl von Gontard führte die Bauarbeiten nach den Vorgaben des Königs aus. Die Kolonnaden sollten den repräsentativen Charakter des Neuen Palais unterstreichen und bildeten einen theatralischen Rahmen für höfische Zeremonien. Heute sind sie Teil des UNESCO-Welterbes “Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin” und zählen zu den meistbesuchten architektonischen Sehenswürdigkeiten in Potsdam.

Kolonnade mit Triumphtor
Kolonnade mit Triumphtor