Der Stadthafen in Münster ist ein künstlich angelegter Binnenhafen, der Anfang des 20. Jahrhunderts, genauer gesagt zwischen 1896 und 1899, im Zuge des Baus des Dortmund-Ems-Kanals entstand. Er liegt südöstlich der Innenstadt und war ursprünglich für den Güterumschlag von Bedeutung.
Nachdem die wirtschaftliche Bedeutung des Hafens für den Güterverkehr abnahm, entwickelte er sich zu einem beliebten Freizeit- und Ausgehviertel. Rund um das Hafenbecken haben sich zahlreiche Restaurants, Bars und Clubs angesiedelt. Der Hafen ist heute ein lebendiger Ort, der sowohl von Einheimischen als auch von Touristen gerne besucht wird.
Das Hafenbecken wird von verschiedenen Brücken überspannt und bietet Anlegestellen für Ausflugsschiffe und private Boote. Die umgebenden Flächen wurden teilweise neu gestaltet und bieten Raum für Veranstaltungen und Spaziergänge.