Ich nutze den GODOX V1 schon sehr lange und war bisher auch sehr zufrieden. Auf einer der letzten Events, wo ich durchgängig mit Blitz gearbeitet habe, gab es aber ein paar Probleme.
In schnellen Blitzfolgen gab es immer mal wieder Bilder ohne Blitz und als der Akku nicht mehr randvoll war, merkte man eine deutliche Zeit bis er wieder einsatzbereit war – kann auch der Überhitzungsschutz gewesen sein.
Ist jedenfalls etwas unangenehm, wenn man ein großes Gruppenfoto macht und gefühlt eine Ewigkeit auf den Blitz warten muss – auch wenn es real nur wenige Sekunden sind.
Ich habe mir nun zusätzlich den GODOX V1 Pro geholt, der in einigen Punkten überarbeitet wurde.
Der Preis ist auch gestiegen. Während der GODOX V1 je nach Markenkompabilität um die 200 Euro kostet, ist der Pro rund 40 Euro teurer.
Was hat sich beim GODOX V1 Pro zum V1 geändert?
Zunächst die gute Nachricht, dass bisherige Akkus und auch die Lichtformer auch an der neuen Pro Version funktionieren.
Beim Auspacken fällt einem bereits auf, dass der V1 Pro eine neue Tasche bekommen hat, die etwas wertigeren Eindruck macht als der Vorgänger und zudem eine kleine Seitentasche für den Zusatzblitz hat – dazu später mehr.
Auch am Blitz ist der Markenname Godox nun wesentlich präsenter als früher.
Neuer Akku mit USB-C Anschluss
Was direkt auffällt ist, dass der Akku einen neuen Lademechanismus hat. Es ist alles auf USB C umgestellt, der Akku hat nun auch eine entsprechende Ladebuchse. Alte Ladegeräte sollten aber auch weiterhin funktionieren, wobei USB C komfortabler ist, da man kein extra Ladegerät mehr braucht. Die Leistung des Akkus ist allerdings unverändert.
Zudem soll das Laden und parallele Benutzen des Blitzes gehen, sodass man auch eine Powerbank parallel anschließen könnte. Habe ich noch nicht ausprobiert, da für mich nicht relevant.
Neue Anschlüsse und Schalter
Der V1 Pro hat auf der Vorderseite unten noch einen Anschluss bekommen. Hier kann man ein Powerpack von Godox als Energiequelle anschließen, sodass man unabhängig vom Akku ist.
Zudem gibt es jetzt an der Seite beim Akku einen Umschalter zwischen manuellen um TTL Modus. Man muss also nicht erst über den Mode Schalter gehen, was den Wechsel einfacher und shcneller macht, sofern man das braucht. Geht aber nur, wenn der Blitz auch auf der Kamera ist, nicht im entfesselten Modus.
Neuer Blitzkopf
Hauptpart dürfte aber der neue Blitzkopf sein, auch wenn man den zunächst nicht wahr nimmt, da der ganze Blitz nur minimal größer geworden ist.
Der GODOX V1 Pro soll nun doppelt so lange blitzen können, bis er überhitzt.
Lohnt sich das Update zum V1
Es sind denke ich viele kleine sinnvolle Verbesserungen vorhanden. Powerpack Anschluss ist für mich nicht relevant, da ich keine Studiofotografie o.ä. mache, für einige mag das aber ein Kaufkriterium sein. Bei mir muss das mobil sein und bisher bin ich mit zwei Akkus auch über längere Events immer gut klar gekommen. Die Lademöglichkeit per USB C ist daher hilfreich, aber auch kein Kaufkriterium. Gleiches gilt für den Umschalter von TTL auf M.
Gespannt bin ich – und das war auch mein Kaufgrund – ob man einen merklichen Unterschied in der Praxis hat was die Reaktionszeit des V1 angeht, wenn man ihn dauerhaft einsetzt.
Sobald ich hier erste Erfahrungen habe, werde ich den Bericht aktualisieren.