Wer auf Fototour oder Reise ist und sich dabei für Camping oder generell Outdoor entschieden hat, will morgens meist auch nicht auf Kaffee verzichten.
Wer mit mehreren Personen unterwegs ist, wird vermutlich eher eine andere Lösung – wie einen Perkolator – anstatt dem SOTO Helix Coffee Maker bevorzugen.
Wer aber alleine unterwegs ist oder nur für sich Kaffee machen will, sollte den SOTO Helix Coffee Maker mal näher betrachten, insbesondere wenn man Platz sparen will.
In meinem Fall habe ich generell schon das Trangia Set mit Wasserkocher, sodass ein zusätzlicher Perkolator nochmal eine weitere Kanne ist, die auf dem Motorrad Platz in Anspruch genommen hätte.
Ich habe mich daher dazu entschieden den SOTO mal auszuprobieren. Natürlich gibt es auch unzählige andere Lösungen, auch mit permanenten Filtern, die man zusammenklappen kann. Der SOTO erschien mir aber um unkompliziertesten.
Im Lieferumfang ist der SOTO Helix Coffee Maker, 10 Kaffeefiltertüten und ein Transportnetz.

Was bietet der SOTO Helix Coffee Maker?
Das System basiert auf den üblichen Papierfiltern, wie man sie auch sonst von früher kennt. Nur ist der SOTO für Outdoor deutlich kompakter, als die Halter aus Plastik, die man von früher kennt . Im Prinzip ist es einfach ein geschwungener Metalldraht, in den ein kleiner Kaffeepapierfilter passt. Der SOTO Helix Coffee Maker lässt sich noch zusammenfalten, sodass sehr wenig Platz in Anspruch genommen wird. Dazu werden einfach die drei unteren Schlingen in den oberen Teil vom Draht geschoben.
Unten sind drei Schlingen aus dem Draht, die auf den Becher gesetzt werden, in den der Kaffee fließen soll. Der Filter selber ragt auch leicht in den Becher hinein.
Wie wird der Helix Coffee Maker benutzt?
Der Helix Helix Coffee Maker wird einfach aufgefaltet und auf einen Becher gesetzt, der eine Öffnung von max. rund 10cm haben sollte. In den Halter kommt ein Papierfilter der Größe 2 und natürlich der gemahlene Kaffee für eine Tasse bzw. Becher Kaffee. Welchen Mahlgrad man wählt und welche Menge an Kaffee, hängt vom eigenen Geschmack ab. Von Melitta passt die Größe 101, allerdings nicht ganz optimal, da die unten nicht spitz zulaufen.
Danach kommt heißes Wasser in mehreren Schüben dazu, bis der Becher ausreichend gefüllt ist. Die Geschwindigkeit hängt vom Mahlgrad des Kaffee ab.
Mein Eindruck vom SOTO Helix Coffee Maker
Der Vorteil ist ganz klar das extrem kleine Packmaß und Gewicht. Zudem ist er von der Bedienung und Reinigung extrem einfach. Papierfilter raus und entsorgen und den Helix Coffee Maker maximal einmal abspülen.
Ich habe ihn bisher nur zu Hause paar mal getestet und der Kaffee schmeckt und man hat auch keinen Kaffeesatz im Becher, wie es oft beim Perkolator der Fall ist.
Nachteile gibt es natürlich auch: Er ist nur für einen Becher Kaffee zur Zeit geeignet. Zudem steht er zwar gut auf dem Becher, aber sicher nicht so stabil wie andere Lösungen, die dann mehr Gewicht haben. Zudem sollte der Becher natürlich möglichst gerade stehen.
Mit rund 17 Euro ist er zudem auch nicht ganz günstig, wenn man es mit Preisen für einen Perkolator vergleicht. Nachbauten gibt es für die Hälfte, wobei ich deren Verarbeitung und Qualität nicht kenne.
Wie gut der SOTO “in Form” bleibt, wird sich auch erst nach vielfacher Benutzung zeigen.
Wer also eine sehr kompakte und einfache Lösung sucht und sowieso einen Wasserkessel oder andere Varianten hat Wasser zu erhitzen, sollte sich den Helix Coffee Maker mal ansehen.