Bekanntlich hat Flothemes nach der Übernahme von Pixieset den Vertrieb und auch den Support der alten Flothemes eingestellt. Ich hatte in diesem Artikel schon über mögliche Alternativen geschrieben.
Ich habe dabei die StyleCloud genannt, weil sie aus meiner Sicht einer der wenigen Anbieter ist, der sich stark an Flothemes orientiert und sich selber als Ersatz positioniert, wenn es um eine Umsetzung auf Basis von WordPress geht.
Es bleibt der Weg Pixieset zu nutzen, dies ist aber ein US Anbieter, wo man die rechtlichen Komponente bewerten sollte und man hat hier einen festen Homepagebaukasten, der fest an den Anbieter gebunden ist. Bei WordPress ist man in der Wahl des Hosters frei und ein Wechsel ist leicht möglich.
Was ist die StyleCloud und wie unterscheidet sie sich von Flothemes?
Diese Frage erreicht mich immer wieder, daher möchte ich darauf kurz eingehen. Es geht mir dabei nicht um das Design, die Unterschiede kann jeder für sich selber schnell bewerten. Ich gehe hier auf die technischen Unterschiede ein.
Welche Aufgabe haben Theme, Pagebuilder oder Blockeditor
Flothemes basiert auf WordPress. WordPress selber wird in seinen Eigenschaften oft um Themes und PlugIns erweitert, um die Möglichkeiten der Gestaltung und Verwaltung zu verbessern. Dabei kommen neben dem Theme meist Pagebuilder oder Blockeditoren zum Einsatz. Es gibt auch Themen wie Bricks, die beides abdecken.
Grundsätzlich kann man sagen, dass das Theme den Rahmen der Gestaltung vorgibt und der Pagebuilder oder Blockeditor bei der täglichen Arbeit für Seiten oder Beiträge zum Einsatz kommt. Das ist sehr vereinfacht gesagt, aber so tief möchte ich hier gar nicht einsteigen.
Umsetzung bei Flothemes
Flothemes hat beides beides beinhaltet. Ein Theme und einen Builder die beide fest zu Flothemes gehörten. Bei Flothemes war Design und Technik fest verbunden. Das bedeutet, dass die Einstellung von Flothemes nicht nur keine neuen Designs beinhaltet, sondern auch die technische Basis.
Das ist aus meiner Sicht der kritische Punkt. Ein altes Design kann auch noch viele Jahre schön aussehen, eine technische Basis muss aber betreut werden, um auf mögliche Sicherheitslücken oder technischen Änderung der Basis, also hier WordPress zu reagieren. Beides passiert bei Flothemes nicht mehr und es ist offen, wann das zum Problem wird. Wenn, kann es aber leider schnell gehen.
Wie ist die StyleCloud umgesetzt?
Die Style Cloud ist anders umgesetzt. Die StyleCloud basiert auf Kadence. Kadence ist ein Anbieter von Themes und einem Blockeditor. Beides ist zunächst losgelöst voneinander. StyleCloud nutzt die Technologie von Kadence und setzt auf dieser Basis ihre Themes und Designs um.Alles was die StyleCloud bietet könnte man auch selber mit der Technologie von Kadence umsetzen. Man zahlt hier also tatsächlich vorwiegend die Designs und Support.
Bedeutet also, wenn die StyleCloud mal nicht mehr existiertm ist die technische Basis noch vorhanden. Umgekehrt aber nicht, sollte tatsächlich Kadence vom Markt verschwinden, müsste sich die StyleCloud eine neue Basis suchen.
Mein Fazit
Die Überlegung ist bei vielen, ob man mit der StyleCloud das gleiche Problem bekommen kann wie bei Flothemes. Man investiert Geld und vor allem viel Zeit für die Umsetzung und plötzlich verschwindet der Anbieter vom Markt.
Ganz ausschließen kann man das bei keinem Anbieter. Die Trennung gibt aus meiner Sicht aber deutlich mehr Sicherheit. Kadence ist ein sehr etablierter Anbieter und wie gesagt losgelöst von der StyleCloud. Kadence hat somit auch keine enge Zielgruppe wie Flothemes oder die StyleCloud.