Als Kind und Jugendlicher war ich recht oft auf Sylt, in den letzten Jahren aber immer nur kurz mal mit der Fähre von Römö und dann meist auch nicht weiter als in List.
Nun war ich mal wieder ein paar Tage mit em Auto auf Sylt und entsprechend mobil, um mir mehr ansehen zu können.
Der Preisunterschied zwischen der Fähre von Römö und dem Autozug von Niebüll war minimal, sodass sich der Umweg über Römö nicht gelohnt hat.
Die Überfahrt mit dem Zug geht problemlos, wenngleich nicht unbedingt pünktlich.
Braderuper Heide
Die Braderuper Heide eignet sich gut für einen Spaziergang, insbesondere wenn man es etwas ruhiger und nicht so überfüllt möchte. Man kann entweder unten am Strand beim Weißen Kliff entlang gehen oder oben am Kliff und durch die Heide.
Keitum
Keitum bietet in seinem alten Kern eine Vielzahl von sehr schönen Häusern. Die Alte Teestube ist auch bekannt und entsprechend gut besucht.
Morsumer Kliff
Das Morsumer Kliff besticht durch seine Farben. Bis ins tiefe Rot ist der Sand hier gefärbt. Es führt sowohl oben, als auch unten ein Weg am Kliff entlang.
Wenn man schon in Morsum ist, lohnt sich ein Besuch im Cafe Ingwersen. Hier gibt es leckeren Kuchen und auch diverse Varianten von einem Frühstück und auch warme Speisen. Neben Kaffee und diversen Teesorten gibt es auch Kaltgetränke. Wer nicht reserviert hat, muss mit einer Wartezeit rechnen.
Klein Afrika am Morsumer Kliff
Der Name “Klein Afrika” am Morsumer Kliff stammt von der an afrikanische Steppen erinnernden Landschaft dieses kleinen Teils vom Morsumer Kliff.
Rotes Kliff in Kampen
Das Rote Kliff in Kampen ist neben dem Morsumer Kliff für mich einer der schönsten Abschnitte. Oben führt ein Weg am Kliff entlang, einen besseren Blick hat man aber vom Strand.
Kupferkanne
Wenn man schon in Kampen ist, lohnt sich ein Abstecher in die Kupferkanne. Hier gibt es leckeren Kuchen entweder in einem schönen Garten und im interessanten Inneren.
Wer mag, kann sich etwas nördlich von der Kupferkanne die teuersten Straßen Deutschlands ansehen wie den Hoboken-Weg.
Der Sylter Ellenbogen
Der Ellenbogrn ist der nördlichste BEreich von Sylt. Er ist im Privatbesitz, kann aber von Fußgängern und Radfahrern kostenlos besucht werden. Kraftfahrer zahlen eine Maut von derzeit 8 Euro pro Tag. Eine schmale rund 4 Km lange Straße führt bis zur Spitze.
Am Ellenbogen befindet sich auch der nördlichste Punkt Deutschlands, auf den inzwischen auch mit einem Schild hingewiesen wird.
List und seine Wanderdünen
Der Bereich rund um List gehört neben dem Ellenbogen für mich zu den schönsten Gebieten von Sylt.
Über die alte Panzerstraße am Weststrand hat man einen schönen Blick auf die Wanderdünen.
Auch vom Aussichtspunkt „Dünenbalkon“ an der Mövenbergstraße in List hat man einen schönen Blick.